Tarifrunde 2016

Vorschaubild

05.02.2016 Deutsche Wirtschaft hält Tempo

Die konjunkturelle Entwicklung in Deutschland sendet überwiegend positive Signale aus. Die weltweite und vor allem die europäische Wirtschaftsentwicklung zeigt hingegen Schwächen. Einige Schwellenländer sind in der Krise. Die Eurozone erholt sich nur langsam. Im Gegensatz dazu hält Deutschland mit einem Wachstum von 1,6 Prozent 2014 und mit Wachstumserwartungen von annähernd zwei Prozent für 2015 und 2016 das Tempo. Die gute Konjunktur in Deutschland wird vor allem vom privaten Konsum getragen.

Die Prognosen und die Stimmungsindikatoren zeichnen ein ähnliches Bild: Die deutsche Wirtschaft bleibt 2016 auf Wachstumskurs. Die Institute rechnen mit einem Anstieg des Bruttoinlandprodukts um 1,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das Wirtschaftswachstum wird vor allem vom privaten Konsum getragen. Er wird laut Prognosen wie bereits 2015 einen Anteil von 0,9 Prozentpunkten ausmachen.

Drei Faktoren lassen die Binnennachfrage steigen: Noch nie gingen so viele Menschen einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nach, die Energiepreise sind gesunken und die Reallöhne gestiegen. Damit sind auch die Tarifabschlüsse der IG Metall aus den vergangenen Jahren ein wichtiger Motor der wirtschaftlichen Entwicklung.

Angesichts der starken Exportorientierung der deutschen Wirtschaft schlägt sich die konjunkturelle Schwäche in einigen Schwellenländern, vor allem in China, in den Auftragsbüchern nieder. So ging die Zahl der Aufträge in der Metall- und Elektroindustrie zurück. Mehr Aufträge aus dem Inland konnten die sinkenden Auslandsbestellungen nicht ausgleichen.

In der Metall- und Elektroindustrie ist die Produktivität aktuell schwach. Gleichzeitig erhöhten sich die Lohnstückkosten. Die gestiegenen Kosten hat die Metall- und Elektroindustrie gut verkraftet. Die Beschäftigungszahlen steigen und mit einer Nettoumsatzrendite von 3,6 Prozent lag der Gewinn im September 2015 über dem langfristigen Durchschnitt.

Die deutsche Wirtschaft wächst und sie macht noch immer gute Gewinne. Für die IG Metall gibt es daher keinen Grund, von ihrer mittelfristigen und erfolgreichen Tarifpolitik abzuweichen.

Letzte Änderung: 27.01.2016