DGB-Index Gute Arbeit 2014

Vorschaubild

19.01.2015 Arbeitszeitfrage ist die zentrale Frage für gute Arbeit

Die Gestaltung der Arbeitszeit bestimmt im hohen Maße das Leben der Menschen. Der aktuelle Report des "DGB-Index Gute Arbeit" hat deshalb in diesem Jahr das Thema Arbeitszeitgestaltung zu seinem Themenschwerpunkt gemacht.

Durch eine repräsentative Befragung ergibt sich ein umfassendes Bild, das eindeutige Befunde liefert und offensichtliche Herausforderungen aufzeigt.

Jörg Hofmann, Zweiter Vorsitzender der IG Metall, hat in Berlin gemeinsam mit dem DGB-Vorsitzenden Reiner Hoffmann und dem Vorsitzende der IG BCE, Michael Vassiliadis haben gemeinsam den neuen "DGB-Index Gute Arbeit" vorgestellt.

Die Befunde des Reports, sind eindeutig: Reale Arbeitszeiten, vertragliche Regelungen und Wunscharbeitszeiten liegen zum Teil erheblich auseinander. Für den Zweiten Vorsitzenden der IG Metall ist klar, dass die Arbeitszeitfrage als zentrale Frage für gute Arbeit in den Mittelpunkt rückt: "Es geht um eine gerechtere Verteilung des Arbeitszeitvolumens zwischen den Beschäftigten und indirekt auch zwischen den Geschlechtern. Weniger erzwungene Teilzeit einerseits, kürzere statt überlange Arbeitszeiten andererseits".

Letzte Änderung: 19.01.2015