Ruhe bitte!
Das Arbeiten im Büro erfordert oft beides: Konzentration und Kommunikation. Es wird telefoniert, Teams stimmen sich ab und auf Zuruf kann schnell reagiert werden. Aber Lärm beeinflusst das Leistungsvermögen und die Gesundheit. Der IG Metall-Ratgeber "Ruhe im Büro" zeigt, wie man mit Rücksicht und guter Ausstattung leise durch den Büroalltag kommt.
Rund 17 Millionen Menschen in Deutschland arbeiten im Büro. Das ist inzwischen mehr als jeder zweite Erwerbstätige. Dabei spielt der Trend zum Großraumbüro eine wachsende Rolle. Immer mehr Menschen arbeiten gemeinsam in einem Raum. Belästigung durch Lärm ist da vorprogrammiert.
Laute Mitarbeitergespräche und häufiges Telefonklingeln, Papiergeraschel, Druckergeräusche und permanentes Klappern auf Tastaturen: Wer im Büro arbeitet, kennt die vielfältigen Störgeräusche, die das konzentrierte Arbeiten behindern und am Ende des Tages oft nicht nur die Hörnerven blank liegen lassen.
Welche Auswirkungen die Raumakustik auf die Leistungsfähigkeit hat und mit welchen Methoden sich diese optimieren lässt - damit befasst sich der IG Metall-Ratgeber "Ruhe im Büro fördert Kommunikation und Konzentration".
Letzte Änderung: 06.04.2014