Einkommen und Lebenserwartung
Personen aus wohlhabenden Haushalten haben in Deutschland im Alter von 65 Jahren eine höhere Lebenserwartung als Personen mit niedrigen Einkommen. Bei Männern macht diese Differenz fünf Jahre, bei Frauen dreieinhalb Jahre aus. Das geht aus einer Untersuchung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) hervor.
Die Analyse auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) lege die Interpretation nahe, dass die geringere Lebenserwartung von Frauen in Haushalten mit niedrigen Einkommen zu Teilen auf die psychische Belastung durch finanzielle Knappheit sowie auf schwächere soziale Netzwerke zurückgeführt werden könne. Bei Männern mit niedrigen Einkommen würden sich scheinbar geringe Bildung und ein physisch belastendes Arbeitsleben negativ auf die fernere Lebenserwartung auswirken.
Auch bei Berücksichtigung einer Vielzahl weiterer Einflussfaktoren zeige sich zumindest für Männer ein statistischer, nicht unerheblicher Unterschied in der Lebenserwartung zwischen Einkommensgruppen: Ein hohes Einkommen mit 65 Jahren sei bei Männern im Durchschnitt mit einem längeren Leben assoziiert.
Letzte Änderung: 06.02.2013