Ferienjobs
Die Sommerferien stehen vor der Tür...
... und für viele Schüler beginnt die Zeit der Ferienjobs. Es gibt verschiedenste Aufgaben in unterschiedlichen Branchen. Aber aufgepasst, denn Schüler dürfen nicht jede Tätigkeit ausüben.
Das Jugendarbeitsschutzgesetz verbietet Kindern bis zum einschließlich 14. Lebensjahr zu arbeiten. Es gibt aber Ausnahmen: Mit Zustimmung der Eltern dürfen Kinder über 13 Jahren bis zu zwei Stunden täglich zwischen 8 und 18 Uhr arbeiten. Voraussetzung ist, dass es sich um leichte Tätigkeiten handelt - das können zum Beispiel Gartenarbeit, Zeitungen austragen oder Botengänge sein.
Für Jugendliche, also 15- bis 17-Jährige, gibt es beim Jobben in den Ferien weniger Einschränkungen, aber auch hier sind einige Regeln zu beachten. Wenn die Jugendlichen noch schulpflichtig sind, dann dürfen sie nicht länger als vier Wochen pro Jahr in den Ferien jobben, denn Schulferien dienen in erster Linie der Erholung.
Wichtig!
Für Jugendliche ist schwere körperliche oder gefährliche Arbeit auf keinen Fall erlaubt. Dazu zählen vor allem das Heben von schweren Gegenständen, der Umgang mit Chemikalien und Akkordarbeit. Außerdem darf die Arbeitszeit von acht Stunden am Tag, beziehungsweise 40 Stunden pro Woche nicht überschritten werden. Verboten ist auch Nachtarbeit von 20 Uhr bis 6 Uhr.
Allerdings gibt es auch hier Ausnahmen, wenn der Schüler bereits 16 Jahre alt ist. Dann dürfen sie im Gaststättengewerbe bis 22 Uhr und in mehrschichtigen Betrieben bis 23 Uhr arbeiten.
Bei der Auswahl der Jobs empfiehlt die IG Metall den Lohn im Blick zu behalten. Für Ferienjobs fallen zum Beispiel keine Beiträge zur Sozialversicherung an. Sollte eventuell Lohnsteuer anfallen, werden diese im Lohnsteuerantrag in der Regel wieder erstattet.
Es ist deshalb ratsam, immer eine Lohnsteuerkarte abzugeben. Auf jeden Fall sollten Schüler darauf achten, zu Beginn ihres Ferienjobs einen schriftlichen Vertrag zu bekommen, in dem die Aufgaben, Arbeitszeiten und der Lohn klar beschrieben sind.
Tipp!
Speziell für das Jobben in Restaurants, Kneipen und Hotels hat die DGB-Jugend eine Broschüre mit Tipps und Hinweisen für Schüler und Studierende herausgebracht. Download unter:
Letzte Änderung: 20.06.2012